
Klimawandel ist real. Die Lösung: Nachhaltiger leben (mit Kork)!
Dieses Video (veröffentlicht im Juni 2018) zeigt, wie drastisch sich die Temperaturen im letzten Jahrehundert verändert haben. Der linke Kreis sind die Jahre kählter als das Basisjahr, der rechte Kreis sind die Jahre wärmer als das Basisjahr. Die Jahre werden dann als Kreise in die jeweilige Gruppe eingefügt, in die sie gehören. Die Größe und Farbe der Kreise repräsentieren die Temperaturanomalie. Je größer der Kreis und je stärker die Farbe, desto höher / niedriger war die Temperaturanomalie.
Man muss kein Hellseher sein, um zu sehen wie lange sich unser Klima bereits verändert und wie es sich weiter entwickeln wird. Angesichts solcher Fakten ist es erstaunlich, dass es immer noch Menschen gibt, die den Klimawandel verharmlosen oder gar leugnen (Yes. This one goes to you, Mr. President!).
Klimawandel passiert weltweit
Urheber und Schöpfer des Videos ist Anntti Lipponen, ein Forscher am finnischen Meteorologischen Institut. Er hat für die Illustration öffentlich verfügbare Daten der NASA (GISS GISTEMP) genutzt, um die weltweit steigenden Temperaturen zu demonstrieren.
Ein weiteres von Lipponen kreiiertes Video ein Jahr vorher, zeigt in nur 35 Sekunden, wie dramatisch sich die Temperaturen in 191 Ländern der Welt im letzten Jahrhundert verändert haben.
Der breite Trend ist erstaunlich klar. Es wird auf der ganzen Welt heißer!
Die Folgen:
- Anstieg des Meeresspiegels
- Zunehmende Wetterextreme und Wassermangel
- Auswirkungen auf biogische Vielfalt und Ökosysteme
- Folgen für Landwirtschaft und Ernährung
- Zunehmende Krankheiten
- Klimaflüchtlinge
Die Videos sind Teil einer Reihe von datenbasierten Grafiken, die den Anstieg der globalen Temperaturen und den Klimawandel für die breite Öffentlichkeit sichtbar und greifbar machen sollen. Inspiriert von Klimawissenschaftler Ed Hawkins von der University of Reading, der mit dem Video „Spiralling global temperatures“ 2016 viral ging, entstanden in den vergangenen Jahren zahlreiche Klima-GIFs mit ähnlichen Inhalten Darunter auch eine interaktive Grafik von The Nature Conservancy, die die Bewegungen der Tierarten in Nordamerika als Reaktion auf den Klimawandel visualisiert und ebenfalls in der digitalen Welt zahlreich geteilt wurde.
Lipponen veröffentlicht und teilt seine Videos über die Plattform Flickr und fordert Benutzer auf, sein Material zu kopieren, anzupassen und darauf aufbauend.
Nachhaltiger Leben als Lösung gegen den Klimawandel
Jeder sollte in der Zwischenzeit gemerkt haben, dass der Klimawandel, die globale Erwärmung, der Abbau der Ozonschicht und der Abbau von Ressourcen real sind und die Folgen daraus auf das Leben von Mensch und Tier verheerende Auswirkungen haben wird.
Die gute Nachricht: Jeder hat die Möglichkeit etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen und Maßnahmen für ein nachhaltigeres Leben zu ergreifen, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Die schlechte Nachricht: Die Zeit läuft uns davon! Wenn wir den Klimawandel für unsere Kinder und Kindeskinder aufhalten möchten, dann müssen wir jetzt und heute anfangen danach zu handeln!
Den Klimawandel aufzuhalten ist kein Selbstläufer und eine Aufgabe für alle Menschen und Nationen dieser Welt. Man muss selber aktiv werden und darf sich nicht auf die Politik oder andere verlassen und hoffen, dass der Klimawandel von alleine aufhören wird. Das wird er nämlich nicht! Es gibt einfache Maßnahmen, um ein nachhaltigeres Leben zu führen, wie z.B. die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, die Verringerung des Energieverbrauchs oder der Verzicht auf Plasitk können dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren und unseren Planeten zu einem sauberen und sicheren Ort zu machen.
10 Tipps für ein nachhaltiges Leben
Im Folgenden haben wir 10 Tipps zusammengetragen, um den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und einen nachhaltigeren Lebenstil zu pflegen:
- Eigene Einkaufstasche beim Einkauf nutzen, statt extra zu kaufen
- Auf Plastik verzichten bzw. versuchen Plastik möglichst zu reduzieren
- Produkte mit geringem Verpackungsanteil kaufen bzw.
- Großverpackungen mit mehr Inhalt kaufen (sofern sinnvoll)
- Öko-fairen Strom aus erneuerbare Energien nutzen
- Das Tageslicht möglichst vollständg ausnutzen, um Strom zu sparen
- Alle traditionellen Leuchtmittel auf langlebige LED-Lampen umstellen
- Hausgemachte Reiniger verwenden, statt chemische Industriemittel
- Weniger oft waschen bzw. immer eine volle Maschinenladung waschen
- Mehr laufen, Fahrrad fahren und öffentliche Verkehrsmittel nutzen
und generell gilt immer:
- Reduzieren – Wiederverwenden – Recyceln!