
Die Bedeutung von Kork für die portugiesische Wirtschaft
Portugal zählt zur Europäischen Union, ist jedoch auch eines der ärmsten Mitgliedsländer. Die wichtigsten portugiesischen Wirtschaftszweigen sind die Landwirtschaft, der Fischfang und der Tourismus. Im Bereich Landwirtschaft hat die Korkindustrie eine enorme Bedeutung für die portugiesische Wirtschaft. Diese unterscheidet sich in mancher Hinsicht von den typischen portugiesischen Wirtschaftssektoren.
In diesem Beitrag stellen wir dir die herausragende Bedeutung der Korkindustrie für die portugiesische Wirtschaft vor.
Portugals Position als Korkexporteur
Portugal ist weltweit der größte Exporteur von Korkprodukten. Das Land erzeugt weltweit rund 50 Prozent des Korkanteils. Sein Nachbarland Spanien produziert circa 30 Prozent, Marokko, Algerien und Tunesien ungefähr vier bis sechs Prozent, Italien drei Prozent und Frankreich zwei Prozent des Korks. Portugals Dominanz in der Korkindustrie ist jedoch nicht verwunderlich, denn die überwiegende Mehrheit der Korkeichenwälder liegen dort. Rund 750.000 Hektar bedecken die natürlichen und angepflanzten Korkeichen-Bestände in Portugal.
Mehr als 700 Millionen Euro exportiert die portugiesische Korkindustrie. National und international wächst ihr Image immer mehr, da Nachhaltigkeit immer mehr anerkannt wird und so umweltfreundliche Produkte immer mehr an Beliebtheit gewinnen.

Die portugiesische Korkinstrustrie
Das Hauptprodukt der Korkindustrie ist der klassischen Korken für Weinflaschen. Die Korkenproduktion macht gerundet 60 Prozent des gesamten Korkexports aus. Weltweit sind Naturkorken damit die am meisten eingesetzten Flaschenverschlüsse.
Aber auch neuere Bereiche der Korkindustrie erlebten einen Zuwachs: 15 Prozent der Gesamtexporte sind Korkprodukte des Baugewerbes. Dazu zählen beispielsweise Bodenbeläge, Beschichtungen und Isolierungen.
Daneben nutzen beispielsweise auch die Automobilindustrie die vorteilhaften Eigenschaften des Korks. Auch verschiedenste Modeprodukte lassen sich aus Kork herstellen. Dazu zählen zum Beispiel Taschen, Schuhe, Geldbörsen und Accessoires wie Schmuck, Smartphonehüllen oder Hüte und Basecaps. Aber auch Geschirr, Möbel, Beleuchtung und vieles weiteres wird mittlerweile aus Kork hergestellt.
Damit ist die portugiesische Korkindustrie nicht mehr nur auf den klassischen Korken angewiesen, sondern erobert mittlerweile zahlreiche neue Produktbereiche.
Nachhaltigkeit – Bekämpfung der Wüstenbildung
Eines der schwierigsten umweltbezogenen Herausforderungen stellt die Desertifikation beziehungsweise Wüstenbildung dar. In ländlichen Gebieten kann diese nur durch eine nachhaltige Nutzung des Bodens und die Aufrechterhaltung der wirtschaftlichen Lebensfähigkeit entgegengewirkt werden. Zentral zur Verhinderung der Desertifikation sind somit auch die Korkeichenwälder, denn diese stellen ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Systeme dar. Die Korkeichenwälder bewahren nämlich nicht nur die Natur und Artenvielfalt und regulieren den Wasserkreislauf, sondern verhindern auch die Entvölkerung.
Mit Blick auf der Produktion ist kein anderes Korkersatzprodukt so nachhaltig wie Kork selbst. Zur Gewinnung des Rohstoffes wird die Korkeiche geschält, wobei die Rinde entfernt wird. In der Tat ist das Ernten der Rinde sogar von Nutzen für die Bäume, da sie dadurch schneller wachsen und länger leben können. Korkeichenwälder tragen einen erheblichen Teil zur Verringerung der globalen Erderwärmung bei, denn Korkeichen speichern circa bis zu 30 Prozent mehr CO2 als andere Bäume. Schätzungsweise 5 Prozent der CO2-Emission Portugals wird durch seine Korkeichen gebunden.
Soziale Bedeutung
Gemäß der WWF sind in den sieben korkproduzierenden Ländern des Mittelmeerraums mehr als 100.000 Menschen direkt oder indirekt von dem Korksektor abhängig. In Portugal liegen in den Korkeichen- und Forstsystemen 8.310 direkte Arbeitsplätze im Bereich der Produktion dar. Hinzu kommt, dass weitere Tausende von indirekten Arbeitsplätzen, die mit der Korkeiche zusammenhängen, ebenfalls von zentraler Bedeutung sind. Dazu zählen Arbeitsplätze im Bereich des Sammelns von Heilpflanzen und Pilzen, der Herstellung von Honig und Wachs, der Kohleproduktion, der Viehzucht, der Vogelbeobachtung und des Tourismus.
In einigen Dörfern Portugals bildet Kork das Haupteinkommen und hält die Gebiete in Bezug auf wirtschaftliche und soziale Aktivitäten aufrecht.
Darüber hinaus verhindert die Korkernte auch Abwanderung: Die Korkernte ist eine handwerkliche Arbeit und findet regelmäßig in Zyklen statt. Zur Ausübung brauchen Landwirte jahrelange Erfahrungen und Wissen über Korkeichenwälder und speziellen Schältechniken. Aus diesem Grund wird es in den Familien von Generationen zu Generationen weitergegeben. Damit trägt die Korkernte auch zur Sesshaftigkeit bei, was vor allem in den von Abwanderung bedrohten Regionen von Vorteil ist.

Der Export von Korkprodukte ist für die Wirtschaft Portugals von zentraler Bedeutung. Durch das Kaufen von Korkprodukten und die Wahl dessen als Alternative zu anderen Materialien kannst du nicht nur die nationale Industrie fördern, sondern auch die Menschen vor Ort unterstützen und zum globalen Schutz der Umwelt beitragen.