
10 Fakten über Kork, die Sie vielleicht noch nicht wussten
Kork ist das am besten getestete System zur Weinkonservierung, das es in der Geschichte je gegeben hat. Aber es ist fast noch beeindruckender was mit Kork im Mode- und Fashion-Bereich alles gemacht werden kann. Es gibt kein anderes Material (sei es natürlich oder von Menschenhand gemacht) mit solch einzigartigen Eigenschaften und Besonderheiten. Doch wie viel wissen wir wirklich über diesen Kork, der viele unserer Lieblingsweine konserviert oder uns als Tasche im Alltag begleitet?
Mit Hilfe von Jessica Bourne von Coravin haben wir eine Liste mit Fakten über Kork zusammengestellt – von der Historie bis hin zur Ernte – die Sie vielleicht noch nicht alle kennen:
1. Vor der Flasche
Schon im Jahr 3000 v. Chr. wurde Kork in China, Ägypten und Babylon in der Fischereiausrüstung verwendet. In Italien wurden Korkrückstände gefunden, die auf etwa 400 v. Chr. zurückdatiert werden konnten, und in Flößen, Schuhwerk und Bedachungen verwendet wurden.
2. Die Verbindung von Kork und Wein
In der antiken griechischen Stadt Ephesos wurde ein Behältnis aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. gefunden. Es war nicht nur mit einem Korken verschlossen, sondern enthielt immer noch Wein. Damals waren Korken noch nicht die bevorzugte Verschlussart. Noch in der Mitte des 17. Jahrhunderts benutzten französische Weinhersteller mit Öl getränkte Lappen, die in den Flaschenhals gestopft wurden, als Flaschenverschluss.
3. Warum Kork?
Die einzigartigen Eigenschaften von Kork – Leichtigkeit, Undurchlässigkeit, Fäuleresistenz, Komprimierbarkeit, Ausdehnbarkeit, Flexibilität, und andere – machen Kork zu einem idealen Verschluss für Weinflaschen und einem erstklassigen Ausgangsmaterial für Modeprodukte, wie Taschen, Schuhe, Geldbörsen, Gürtel oder Schmuck.
4. Genau an dieser Stelle
Auf der ganzen Welt gibt es mehr als 1.5 Millionen Hektar Korkwald. Heute kommt mehr als die Hälfte des unverarbeiteten Korks aus Portugal. Es sind die ganz besonderen Regen-, Wind- und Bodenverhältnisse dieser Region, die die Korkwälder florieren lassen. Länder wie die Vereinigten Staaten haben versucht, Korkwälder anzupflanzen, waren damit jedoch nicht sonderlich erfolgreich – es ist das mediterrane Umfeld, das entscheidend ist!
5. Einer unter Millionen
So gut wie jeder Baum hat eine äußere Schicht aus Korkrinde, jedoch ist die Korkeiche die primäre Quelle fast aller Korkprodukte weltweit, einschließlich Weinflaschenverschlüssen. Korkeichen können bis zu 20 Meter hoch werden und ziemlich in die Breite wachsen – bis zu einem Durchmesser von 1,2 Meter.
6. Älter und weiser
Kork ist ein zu 100% nachhaltiges und nachwachsendes Material, wenn es sachgemäß behandelt wird. Sobald der Baum zur Reife gelangt ist (mit 25-30 Jahren), kann der Kork alle neun Jahre einmal geerntet werden. Die erste Ernte (oder die ersten zwei) produzieren zumeist Kork in einer schlechteren Qualität, jedoch kann der Baum bis er schätzungsweise 200 Jahre alt ist abgeerntet werden. An diesem Punkt wird der alte Baum entfernt und an seiner Stelle werden zwei Setzlinge gepflanzt, um das weitere Wachstum des Waldes sicherzustellen.
7. Süße Sommerzeit
Es gibt ein kleines Zeitfenster, in dem Kork vom Baum getrennt werden kann, ohne eine dauerhafte Schädigung zu verursachen. Kork wird ausschließlich ab Anfang Mai bis Ende August gewonnen.
Das untenstehende Video zeigt, wie Kork geerntet wird und welche nützlichen Eigenschaften es besitzt – Quelle: WeltderWunder
8. Schützende Rüstung
Dank der Korkrinde, die wie ein Schutzschild agiert, überleben Korkeichen üblicherweise Waldbrände und kehren schnell zu ihrer vollen Größe zurück.
9. Strenge Standards
Die Rainforest Alliance arbeitet mit Korkproduzenten zusammen, um ihnen dabei zu helfen, die FSC-Zertifizierung zu erhalten. Indem sie den Sozial- und Umweltstandards entsprechen, die für eine FSC-Zertifizierung vorausgesetzt werden, können Korkproduzenten in der Region den Schutz der Korkeichenwälder besser sicherstellen.
10. Home Sweet Home
Korkeichenwälder unterstützen weltweit eines der höchsten Level der Artenvielfalt in den Wäldern und bieten ein Zuhause für den stark bedrohten Iberischen Luchs, den Spanischen Kaiseradler, Berberhirsche, viele Spezies seltener Vogelarten sowie für Pilze, Farne und andere Pflanzen.
Mit diesem Wissen ausgerüstet, werden Sie nun immer wenn Sie eines unserer schönen und veganen Mode-Produkte aus Kork erwerben, eine ganz neue Wertschätzung für dieses erstaunliche, selbst-heilende Material gewonnen haben. Kork ist wahrlich ein beeindruckendes Material!