
Earth Overshoot Day 2022 – Was du tun kannst, um das Datum zu verschieben
Was ist der Earth Overshoot Day überhaupt genau?
Der sogenannte Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) markiert jedes Jahr das Datum, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebracht hat, welche die Erde innerhalb von einem Jahr wiederherstellen und somit nachhaltig zur Verfügung hat. Mithilfe des Ökologischen Fußabdrucks misst die Global Footprint Network jährlich das Datum: Dieses Jahr ist es der 22. August. Nach Prognosen war der Welterschöpfungstag ursprünglich drei Wochen früher, nämlich gegen Ende Juli prognostiziert. Doch aufgrund der Corona-Pandemie und den weltweiten wirtschaftlichen Lockdowns hat sich der Ressourcenverbrauch äußerst reduziert. Gemäß der Global Footprint Network sollen vor allem die verringerten CO2-Emissionen (14,5 % weniger im Vergleich zum Vorjahr) sowie der reduzierte Holzverbrauch (8,4 % weniger im Vergleich zum Vorjahr) zum Hinausschieben des Datums geführt haben.
Doch dennoch steht fest, dass der menschliche Ressourcenverbrauch und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Erde noch lange nicht auf einem guten Niveau stehen.
Im Jahr 1987 fiel der Earth Overshoot Day erst auf den 19. Dezember. Doch durch den hohen Konsumverbrauch in den Industrie– und Schwellenländern und dem extremen Bevölkerungswachstum fällt der Tag immer weiter nach vorne, auch wenn er 2020 wenige Wochen nach vorne fiel. Anders gesagt lebt die Weltbevölkerung momentan so, als hätte sie 1,6 Erden zur Verfügung.
Was jeder von uns tun kann
Um den Earth Overshoot Day in der Zukunft später ins Jahr zu verschieben ist der Beitrag jedes Einzelnen gefragt. Jeder Einzelne kann seinen eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren und somit die natürlichen Ressourcen der Erde schonen.
Klimafreundliche Ernährung
In Deutschland entstehen allein für die Ernährung pro Jahr 4,4 Tonnen Treibhausgase. Mit Blick auf deine Ernährung kannst du also enorm zu einer besseren Umwelt beitragen. Zugleich ist es auch ein Bereich, den wir alle auf vielfältige Weise beeinflussen können. Eines der ersten Dinge, die du im Hinblick auf deine Essgewohnheiten ändern kannst, ist es weniger Lebensmittel wegzuwerfen. Häufig kaufen wir zu viel ein, zu viel bleibt übrig oder wir vergessen noch Lebensmittel im Kühlschrank, die später nicht mehr essbar sind. Würden zum Beispiel weltweit lediglich die Nahrungsmittelabfälle halbiert werden, würde der Earth Overshoot Day sich schon auf elf Tage später verschieben.
Doch auch andere Aspekte in deiner Ernährung können einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten. Bei dem Kauf von regionalen und saisonalen Produkten lassen sich durch den Wegfall der Lieferwege nämlich eine große Menge an CO2-Ausstoß einsparen. Zudem wird auch eine Menge Verpackungsmaterialien eingespart und somit auch der enorme Müllverbrauch reduziert. Auch der Kauf von mehr vegetarischer und veganer Nahrung ist besser für die Umwelt und das Klima. Wenn wir alle uns ausschließlich vegan ernähren würden, würden nämlich die landwirtschaftlich genutzten Flächen um rund 75 % verringert werden. Wenn der Fleischkonsum der Erde um die Hälfte verringert werden würde und wir stattdessen mehr Kalorien aus pflanzlicher Nahrung ziehen würden könnten wir den Earth Overshoot Day um 5 Tage verschieben.
Alternative Transportmittel
Je weniger du dein Auto benutzt oder mit dem Flugzeug fliegst, desto mehr profitiert die Umwelt. Laufen und Fahrradfahren kann zugleich auch deine Gesundheit verbessern und die Ressourcen der öffentlichen Gesundheit entlasten. Selbst öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften können zur Reduktion der Umweltbelastung beitragen. Selbst wenn wir alle nur halb so viel mit dem Auto fahren, ein Drittel mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen würden und den Rest durch Wandern oder Radfahren überbrückten, könnten wir den Earth Overshoot Day um 12 Tage verrücken.
Nachhaltiges Reisen
Auch beim Reisen können wir unseren Beitrag zur Schonung der Umwelt leisten: ob beim Buchen von nachhaltigen Unterkünften, beim Essen von lokalen Gerichten oder beim Nutzen von alternativen Transportmitteln.
Pflanzen
Bäume und Pflanzen scheinen wohl das Wichtigste zu sein, um unsere Erde wieder in ein Gleichgewicht zu bekommen, denn sie absorbieren das schädliche CO2 und sind für Menschen und Tiere die Überlebensquelle ohnehin. Nach Berechnungen würde zudem eine Halbierung des CO2-Ausstoßes das Datum des Earth Overshoot Days um ganze 89 Tage nach hinten verschieben. Würden wir zudem 350 Millionen Hektar Wald wiederaufforsten, könnten wir den Overshoot Day um 8 weitere Tagen nach hinten schieben. Selbst unser eigener heimische Garten kann einen nachhaltigen Einfluss auf die Umwelt haben: Es bietet von Bienen bis Vögeln einen Lebensraum und Nahrungsquellen. Zudem kann das Anpflanzen von eigenem Obst und Gemüse eine nachhaltige Alternative zu Produkten aus dem Supermarkt sein.
Nachhaltige Kleidung
Weltweit macht Kleidung 3 % des ökologischen Fußabdrucks aus. Um deinen eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren, solltest du darauf achten Kleidung aus ressourcenschonender Herstellung zu kaufen. Auch Kleidung aus Bio-Rohstoffen und vegane Mode können eine umweltschonende Alternative darstellen.
Du bist auf der Suche nach einer nachhaltigen Alternative für Taschen, Portemonnaies, Schmuck und mehr? Dann schau doch mal in unserem Onlineshop vorbei und entdecke nachhaltige Mode und Accessoires aus Kork.